Springe zum Inhalt

Nach einer langen Zeit durften die evangelische Kirchgemeinde und die kath. Pfarrei an einem leider etwas verhangenem Julitag über 65 Seniorinnen und Senioren begrüssen . Kaplan Georg Changeth und die Flötengruppe unter der Leitung von Frau Claudia Longoni waren bei uns Gast. Der Nachmittag musste wegen der Pandemie schon zweimal abgesagt werden. So war die Freude gross. Kaplan Georg Changeth hat mit einer eindrücklichen PowerPoint über sein Heimatland berichtet. Den Weg von Indien über Italien ins Bündnerland zu uns ins Rheintal. Die Stationen des Lebensweg wurden musikalisch von der Flötengruppe begleitet. Mit der Nationalhymne von Indien bis zum Balgalied, das mitgesungen durfte, das bei nicht wenigen Hühnerhaut bewirkte. Nach dem Vortrag hat es fein nach grillierten Bratwürsten geschmeckt. Die Messmer hatten in der zwischen Zeit den Grill bedient. Auch wenn das Wetter nicht mitspielte und alles im Kirchgemeindehaus unter dem Schutzkonzept stattfinden musste, war die Freude enorm und die wieder eingekehrte Geselligkeit sehr genossen. Nach einem Aufruf einer Seniorin wurde ein grosszügiger Batzen für das Hilfsprojekt in Indien für Kaplan Georg Changeth gesammelt. Herzlichen Dank allen die es ermöglicht hatten und mitgeholfen haben das der schöne Nachmittag stattfinden konnte.

Pfarrer Jens Mayer würdigt die grossen Verdienste von Brigitte Halter als Mesmerin.

Bei schönstem Wetter durfte Pfr. Jens Mayer zusammen mit der Kirchenvorsteherschaft zuerst im Rahmen des Gottesdienstes in der Kirche und anschliessend beim reichhaltigen Apero vor dem Kirchgemeindehaus unsere langjährige Mesmerin Brigitte Halter in die Pension verabschieden. Auch an dieser Stelle ihr nochmals ein herzliches Dankeschön für ihren grossen Einsatz für unsere Kirchgemeinde und nur das Beste für ihren neuen Lebensabschnitt!

Das Panflötenkonzert der Gruppe „DA CAPO“ (Gast Maja Bösch) am Ewigkeitssonntag vom 24. November 2019 in der evang. Kirche in Balgach war ein voller Erfolg.

Das zur Tradition gewordene Konzert am Ewigkeitssonntag der evang. Kirchgemeinde Balgach bestritt dieses Jahr die Panflötengruppe „DA CAPO“ unter der Leitung von Khosro Soltani. Frau Maja Bösch unterstützte die Panflötengruppe an der Orgel.

Im Herbst hatte sich das Ensemble für eine intensive Probewoche nach Hittisau in Vorarlberg zurückgezogen und ist nun mit wunderbarer Musik nach Hause zurückgehrt. Khosro Soltani dirigiert nicht nur sondern begleitet die 15 begeisterten Panflötenspielerinnen und- spieler mit dem Fagott. Als Gast brachte die Gruppe Frau Maja Bösch mit, die der Orgel beschwingte und feine Musik entlockte. Die Fagott- und Orgelklänge untermalten die Panflötenmusik aufs Schönste. Die vielen Konzertbesucher waren verzaubert von den schönen, harmonischen Weisen. Es war ein wahrer Ohrenschmaus, dem man noch länger hätte zuhören können.

Am Mittwoch 3. Juli reisten an die 80 Seniorinnen und Senioren auf den alljährlichen Ausflug. Der Car war bis auf den letzten Platz besetzt. Dieses Jahr ging es Richtung Schaffhausen, nach Hallau einem schönen Weindorf. Zuerst wurde für eine Naturerlebnisfahrt mit dem Rebenbummler und dem Rössliwagen im Hallauerrebgebiet eingeladen. Der etwas anfangs bewölkte Himmel wurde immer sonniger. Die Rundfahrt ging mitten durch das 400 Hektaren, grosse Klettgauerrebbaugebiet. Durch das Weindorf Halllau, hinauf an der Bergkirche St. Moritz und einer Dammhirschweide vorbei, mit wunderschöner Ausicht ins weite Klettgautal und über den Bergrücken ins Schwarzwaldgebiet. Während der Fahrt erzählte uns Herr Keller interessantes über die Gegend und den Weinbau. Zurück im Dorf in der Winzerstube trafen sich alle zu einem feinen Mittagessen. Nach dem Essen bevor die Reise weiterging, haben uns Pfarrerin Ursula Lee und Herr Jens Mayer unter einem schönen Ahornbaum zu einer Besinnung eingeladen. Nachher ging die Reise weiter nach Stein am Rhein, bei Sonne und angenehmen Temperaturen. Das schöne Städtchen lud zum Verweilen ein. Kaffee und Dessert in der schönen Altstadt mit den wunderbaren Fassadenmalereien. Stöbern in den Lädeli mit speziellen Handwerken, oder am Rhein die schöne Promenade geniessen. Um 17.00 Uhr trafen sich alle wieder beim Car für die Heimreise, via Kreuzlingen- Arbon wieder rheintalaufwärts nach Balgach zurück. Glücklich mit vielen Eindrücken und schönen Kontakten gingen alle auf den Heimweg.

1

Es sind kulturelle Lichtblicke, zu denen die evangelische Kirchgemeinde jeweils zur Neujahrsbegrüssung einlädt. Sinnlicher Tango von Goran Kovačević und dem Quinteto del Arco Nuevo berührte die Besucher.

Diese Musik! Sie füllte den voll besetzten Saal im Kirchgemeindehaus, sie liess sich nicht einengen, sie nahm die Besucher in Gedanken fort, wohin auch immer. Mal sanft, mal feurig, mal traurig. Die Musiker des Quinteto del Arco Nuevo umrahmten den Akkordeon-Könner Goran Kovačević, der in der Mitte der Bühne mit seinem Instrument Platz nahm. Die meisten Stücke, die sie spielten, waren eine Hommage an den argentinischen Komponisten und Tangokönig Astor Piazolla (1921 – 1992). «Er ist mein grösstes Idol», sagte Goran Kovačević. Diablo, Angel – Teufel und Engel – diese Worte in den Titeln zeigen, wie viel Temperament und Leidenschaft sich in der Musik ausdrückt. Er hoffe, er und seine Musikerkollegen können mit der südländischen Musik dem Wintereinbruch trotzen, sagte Goran Kovačević. Die Bestätigung gab stellvertretend eine Besucherin, als sie zu ihrer Begleitung flüsterte: «Sie spielen mit Seele.»

Geschichten erzählen ohne Worte

Die Lieder des «Tango Nuevo» wechselten sich ab mit Eigenkompositionen von Goran Kovačević, die sich auf seine Wurzeln im Balkan beziehen. Cla­rigna Küng an der Violine setzte bei einem der temporeichen Stücke zu einem spontanen Jodel an und überraschte damit Publikum wie auch die Musiker. Anerkennend freute sich Monica Tarcsay an der Violine über das Intermezzo ihrer Appenzeller Kollegin und folgte mit einem Solo. Gyöngyi Ellensohn zupfte unerwartete Klänge an der Viola und Stefan Susana am Violoncello und Bernd Konzett am Kontrabass steuerten bauchige Töne bei. Diese Spielfreude erntete spontanen Zwischenapplaus. Die Vollblutmusiker traten sehr natürlich auf, und Goran Kovačević brachte mit seinen Liedansagen die Faszination des Tango dem Publikum näher.

Esther Mattle, Mitglied der Kirchenvorsteherschaft, hatte den Auftritt über ihre Verbindungen zum Orchesterverein Widnau eingefädelt, bei dem Stefan Susana Dirgent ist. Als das letzte Stück des Programms zu Ende ging, hielten die Musiker die Töne so lange aus, bis sie endgültig verklungen waren. Es folgte ein stiller Moment, bis sich die ersten im Publikum trauten, zu klatschen. Doch dann schwoll der Applaus umso mehr an für die Zugabe «Gipsy Wedding Song» – Zigeunerstimmung, die erneut überzeugte.

Hinweis

Ohne Freiwilligenarbeit stehe die Welt still; und die Kirche auch, sagte Marcel Kuster, Präsident der Evangelischen Kirchgemeinde Balgach, zu Beginn des Abends. Im neuen Jahr möchte die Kirche neue Helferinnen und Helfer gewinnen, die mit ihren Impulsen das kirchliche Leben bereichern möchten.

Impressum: Hildegard Bickel/DER RHEINTALER/ 7.1.2019